Eine Aktiengesellschaft (AG) ist eine Kapitalgesellschaft, dessen Kapital in Aktien aufgeteilt ist, wodurch Aktionäre sich durch den Kauf einer Aktie an der Gesellschaft beteiligen können.
Aktiengesellschaften müssen sich konstitutiv in das Handelsregister eintragen, damit die Gesellschaft als juristische Person existiert. Eine Aktiengesellschaft ist also eine juristische Person, ist körperschaftlich organisiert und besteht daher aus verschiedenen Organen: Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung. Die AG benötigt zur Eintragung zudem einen Gesellschaftsvertrag, welches vom Notar beurkundet werden muss.
Das Grundkapital von Aktiengesellschaften ist - wie der Name schon sagt - in Aktien zerlegt. Das Mindestkapital der Gesellschaft beträgt 50.000€. Bei börsennotierten Aktienunternehmen werden die Aktien an der Börse gehandelt. Es gibt aber auch Aktienunternehmen, die nicht an der Börse vertreten sind, und dadurch geht der Handel durch privatrechtliche Vereinbarung vonstatten. Aktionäre sind mit dem Kauf einer Aktie Miteigentümer an dem Unternehmen. Somit sind Aktionäre in der Regel auch stimmberechtigt und haben Anspruch an Gewinnen in Form einer Dividende. Dabei haften die Aktionäre nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der AG.
Aktiengesellschaften müssen zusätzlich, neben der Bilanz und der GuV, einen Lagebericht und einen Anhang hinzufügen. Dazu unterliegen große AGs der Prüfungspflicht und müssen den Jahresabschluss externen Abschlussprüfern (z.B. Wirtschaftsprüfern) vorlegen. Außerdem müssen diese den Jahresabschluss samt Gewinnverwendung nach der Prüfung im Bundesanzeiger veröffentlichen. Im Zusammenhang mit Konzernabschlüssen können noch die Eigenkapitalveränderungsrechnung, die Segmentberichterstattung und die Kapitalflussrechnung dazukommen.
Aktiengesellschaften werden nach dem Prinzip der Ertragssteuer versteuert, bei dem das wirtschaftliche Ergebnis, also der Gewinn, besteuert wird. Durch eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) werden Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens gegenübergestellt und der Jahresüberschuss vor Steuern ermittelt. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften werden allerdings Anpassungen vorgenommen, um letztendlich das zu versteuernden Einkommen des Unternehmens zu ermitteln.
Der Körperschaftsteuersatz in Deutschland beträgt 15%. Auf diesen Betrag wird noch der Solidaritätszuschlag mit 5,5% aufgeschlagen. Zusätzlich kommt die Gewerbesteuer hinzu. Die Gewerbesteuer wird dabei von der Gemeinde erhoben, in der das Unternehmen ansässig ist und berechnet sich aus dem Steuermessbetrag, einem einheitlichen Prozentsatz von 3,5% und einem individuellen Gewerbesteuerhebesatz der Gemeinde, welche stark variieren können.
Zusätzlich fallen für die Aktionäre bei der Ausschüttung von Gewinnen noch die Kapitalertragssteuer + Solidaritätszuschlag an.
Mindestens einmal im Jahr muss bei Aktiengesellschaften eine Hauptversammlung einberufen werden. Dabei werden alle Aktionäre eingeladen und es wird ihnen vom Vorstand und Aufsichtsrat der Jahresabschluss präsentiert, sowie über die Verwendung des Gewinns abgestimmt. Bei einem erzielten Gewinn können die Aktionäre darüber abstimmen, ob eine Dividende ausgeschüttet, eine Gewinnrücklage eingestellt oder ein Gewinnvortrag in das Folgejahr übernommen werden soll. Je mehr Aktien ein Aktionär hält, desto mehr Stimmen hat dieser auch. Zudem werden Mitglieder des Aufsichtsrates gewählt, welche als Vertreter der Aktionäre dienen.
Der Vorstand übernimmt die Leitung des Geschäfts und vertritt die Gesellschaft nach außen. Der Vorstand ist nicht direkt weisungsgebunden, jedoch wird er vom Aufsichtsrat kontrolliert und überwacht. So muss der Vorstand dem Aufsichtsrat regelmäßig (mindestens vierteljährlich) über die aktuelle Situation des Unternehmens Bericht geben. Die Mitglieder des Vorstands haften durch einen schuldrechtlichen Vertrag auch mit ihrem persönlichen Vermögen.
Der Aufsichtsrat ist dafür zuständig den Vorstand zu berufen. Des Weiteren hat der Aufsichtsrat die Aufgabe den Vorstand zu überwachen, zu kontrollieren und notfalls auch wieder abzurufen. Zusätzlich wird der Jahresabschluss vom Aufsichtsrat geprüft.