Bei einer Ausgabe verringert sich das Geldvermögen eines Unternehmens durch Auszahlungen, Abgänge kurzfristiger Forderungen oder Zugänge kurzfristiger Verbindlichkeiten.
Ausgaben vermindern das Geldvermögen. Das Gegenteil einer Ausgabe ist eine Einnahme, bei der sich das Geldvermögen erhöht.
Als Ausgabe wird betriebswirtschaftlich die Verringerung des Netto-Geldvermögens eines Unternehmens bezeichnet. Dabei umfasst das Netto-Geldvermögen den Kassenbestand (Sichteinlagen, Kasse, Bankkonten, usw.), sowie den Forderungsbestand abzüglich der Verbindlichkeiten des Unternehmens.
Beispiel: Sie sind Tischler und kaufen neue Werkzeuge in bar. Dabei verringert sich Ihr Geldvermögen, womit es sich um eine Ausgabe handelt.
Die Begriffe Ausgaben, Auszahlungen und Aufwände werden in der Buchhaltung voneinander unterscheiden.
Von einer Auszahlung spricht man, wenn es sich um eine Verringerung der liquiden Mittel handelt, also um eine Abnahme des Kassen- oder Bankbestandes. Dies kann z.B. bei einer Privatentnahme der Fall sein, wo der Unternehmer sich Geld aus dem Unternehmensvermögen in sein privates Vermögen auszahlt. Eine Auszahlung kann zugleich auch eine Ausgabe sein, muss es aber nicht.
Von einem Aufwand spricht man, wenn es sich um einen Güterverzehr für Betriebszwecke handelt. So ist z.B. die Miete für Büroräumlichkeiten ein Aufwand. Dabei ist dieser Aufwand zugleich auf eine Ausgabe. Wenn das Unternehmen jedoch neue Materialien erwirbt, vermindert sich auf diese Weise das Geldvermögen und es handelt sich um eine Ausgabe. Gleichzeitig steigt dabei das Umlaufvermögen auf der Aktivseite, womit es sich um keinen Aufwand handelt.
Nichtsdestotrotz werden die Begriffe Ausgaben, Auszahlungen und Aufwände in der Buchhaltung nicht konsistent verwendet. So beschreibt die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben, wobei jedoch nahezu ausschließlich mit den Einzahlungen und Auszahlungen, und nicht mit den Einnahmen und Ausgaben gerechnet wird.
Ein weiterer Begriff, der oft mit Ausgaben verwechselt wird, sind Kosten. Diese bezeichnen die verbrauchten Kosten für die Erstellung von betrieblichen Leistungen pro Einheit, die in der Kosten-Leistungs-Rechnung eines Unternehmens zu finden sind.