Open demo
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Benchmark / Benchmarking

Eine Benchmark ist ein Referenzwert, um Leistungen, Prozesse oder Werte eines Unternehmens entweder intern oder extern mit anderen Unternehmen zu vergleichen.

Eine Benchmark ist ein Referenzwert, um Leistungen einzuordnen und zu vergleichen. Beispielsweise vergleichen sich Investmentfonds mit bestimmten Benchmarks, wie den Deutschen Aktienindex (DAX), um die erzielte Rendite beurteilen zu können.

Benchmarks werden aber nicht nur in der Finanzindustrie verwendet, sondern in allen Industrien. Zudem vergleichen Benchmarks nicht immer Unternehmen miteinander (externes Benchmarking), sondern können auch innerhalb des Unternehmens angewendet werden (internes Benchmarking).

Beispiel: So vergleicht eine Einzelhandelskette die Filialen untereinander anhand bestimmter Benchmarks, z.B. den Basketwert, d.h. der Einkaufswert eines durchschnittlichen Kunden. Dadurch kann das Unternehmen sehen, wo die Stärken und Schwächen einzelner Filialen sind und diese optimieren.

Eine einfache Benchmark muss aber nicht nur dem Unternehmen dienen, sondern kann auch dem Mitarbeiter helfen die Prozesse und Erfolge des Unternehmens zu verstehen. 

Beispiel: Eine einfache Benchmark kann der Monatsumsatz des Vorjahres sein. Die Mitarbeiter sollen dadurch motiviert werden diesen Wert zu schlagen und besser abzuschneiden als im Vorjahr. 

Eine Benchmark vergleicht Produkte, Prozesse, Techniken und Werte mit Referenzwerten, oftmals mit dem Spitzenwert (“Best-Practices”). Benchmark-Werte analysieren oft die Qualität, Kosten, Preise oder Umsätze. Auch Key Performance Indicators (KPI) können als Benchmark diesen. 

Beispiel: Durch Benchmarking kann eine Einzelhandelskette die Filialen untereinander vergleichen, wie viel sie in Personalkosten aufgewendet haben und dies in Relation mit dem erzielten Umsatz setzen. Somit können Rückschlüsse gezogen werden, wie erfolgreich die