Der Buchungssatz in der Buchhaltung gibt an, welche Konten bei einem Geschäftsvorfall angesprochen und von Soll an Haben verbucht wurden.
Ein Geschäftsvorfall muss vom Unternehmen im Rahmen der Buchhaltung aufgezeichnet werden. Der Buchungssatz bildet die doppelte Buchführung ab, bei der jeder Geschäftsvorfall “doppelt” verbucht wird, d.h. das Geschäft wird auf mindestens zwei Buchungskonten erfasst wird: einem Konto und einem Gegenkonto.
Dies wird anhand von Buchungssätzen dargestellt, welche aus den angesprochenen Konten und dem Betrag bestehen. Dabei wird jeder Buchungssatz in “Soll an Haben” gebildet. Sollbuchungen stehen dabei links eines T-Kontos, während Habenbuchungen rechts zu finden sind.
Bei Buchungssätzen wird immer mindestens ein Konto im Soll und ein Konto im Haben gebucht. Wenn mehr als zwei Konten angesprochen werden, spricht man von einem zusammengesetzten Buchungssatz.
Beispiel:
Sie sind Einzelhändler eines Kleidungsgeschäfts und heben beispielsweise 500€ von Ihrem Firmenkonto ab, da Sie Wechselgeld in der Kasse brauchen. Sowohl die Bank als auch die Kasse sind aktive Bestandskonten. Aktive Bestandskonten werden im Soll eröffnet, Mehrungen sind auf der Soll-Seite und Minderungen auf der Haben-Seite.
Kasse
SollHaben
Bargeldabhebung für Kasse 500€
Bank
SollHaben
Bargeldabhebung für Kasse 500€
In die Kasse wurden 500€ eingezahlt, womit es sich um eine Mehrung handelt und im Soll gebucht wird. Bei der Bank wurden 500€ abgehoben, somit handelt es sich um eine Minderung. Minderungen bei aktiven Bestandskonten werden im Haben gebucht. Somit finden wir in diesem Buchungssatz korrekterweise ein Konto und ein Gegenkonto, sowie eine Buchung im Soll und eine im Haben.
Der Buchungssatz wurde also für diesen Geschäftsvorgang “Bargeldabhebung für Kasse” gebildet und lautet: Kasse an Bank 500€
Werden mehr als zwei Konten angesprochen, spricht man von einem zusammengesetzten Buchungssatz. Dies tritt vor allem bei Geschäftsvorfällen mit Umsatzsteuer auf.
Auch in diesem Beispiel sind Sie Einzelhändler und verkaufen eine Jeans an den Kunden für 119,00€, welche bar bezahlt wird. Auf der Quittung ist die Umsatzsteuer von 19€ ausgewiesen, die Sie an das Finanzamt abführen. Sie erhalten einen Erlös i.H.v. 100€ für diese Jeans. Mehrungen von Erlöskonten und des Umsatzsteuerkontos werden im Haben gebucht.
Der Buchungssatz lautet dann in diesem Fall:
Kasse 119,00€ an
Verkaufserlöse 100€
Umsatzsteuer 19€
Kasse
SollHaben
Verkauf Jeans 119,00€
Verkaufserlöse
SollHaben
Verkauf Jeans 100,00€
Umsatzsteuer
SollHaben
Verkauf Jeans 19,00€