Open demo
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

CSV-Datei / CSV (Dateiformat)

CSV steht für Comma Separated Value und ist ein Textformat, bei der Daten durch Kommata als Trennzeichen in Tabellen und Listen abgebildet werden.

Durch CSV-Dateien (Abk. comma-separated value; deutsch: komma-getrennter Wert) können Textstrukturen vereinfacht in Tabellen und Listen abgebildet werden. 

Dabei werden die Daten durch Kommata getrennt. In jeder Zeile wird jedes Feld durch ein Komma vom nächsten Feld getrennt. Jede Zeile wird dann in der Regel mit einem Zeilenumbruch zur nächsten Zeile getrennt. Je nach Einstellung und Konfiguration müssen die Trennzeichen keine Kommata sein, sondern es können auch Doppelpunkte, Semikola, Leerzeichen oder andere Zeichen zur Trennung verwendet werden. Durch den simplen Aufbau von csv-Dateien können somit auch nur einfache Textstrukturen abgebildet werden. 

Jedoch können sehr lange Datensätze durch csv-Dateien schnell abgespeichert werden. So kann man z.B. im OnlineBanking Kontoauszüge mehrerer Jahre in einer kompakten csv-Datei herunterladen und dann mit Excel öffnen. Durch die Nutzung der Kommata als Trennzeichen bzw. Begrenzungszeichen kann dieser Datensatz dann in eine übersichtliche Excel-Tabelle umgewandelt werden. 

Beispiel: Kundendaten.csv

So könnte der Inhalt einer CSV-Datei für die Kundendaten aussehen:

  1. KUNDENNR;ANREDE;VORNAME;NACHNAME;STRASSE;HAUSNR;PLZ;ORT
  2. 1;Frau;Erna;Mustermann;Musterstr.;1;12345;Musterort
  3. 2;Herr;Max;Mustermann;Musterstr.;2;56789;Musterstadt

Diese Semikola wurden also als Trennzeichen verwendet und ermöglichen das Speichern einer kleinen Textdatei, welche auch kompakt geteilt und verschickt werden kann. Beim Öffnen dieser Datei in Excel können die Semikola als Begrenzung genutzt werden, wodurch eine Tabelle/Liste angezeigt werden kann:

KUNDENNR   ANREDE VORNAME NACHNAME STRASSE  HAUSNR  PLZ ORT
1 Frau Erna Mustermann Musterstr 1 12345 Musterort
2 Herr Max Mustermann Musterstr 2 56789  Musterstadt

Außerdem werden CSV-Dateien für den Export und Import der Daten zwischen verschiedenen Software genutzt. 

Beispiel: Sie betreiben einen Online-Handel und wollen nun alle Kundendaten in Ihrer Buchhaltung abbilden. So können Sie eine csv-Datei von Ihrem Webshop mit den Kundendaten herunterladen und diese Datei in Ihr Buchhaltungsprogramm importieren.

Jedoch gibt es für CSV-Dateien keinen allgemeingültigen Standard. So müssen Sie eventuell die Datei manuell bearbeiten und nur relevante Daten mit entsprechenden Trennungszeichen nutzen, damit ein Import möglich ist.