Open demo
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Due Diligence

Bei einer Due Diligence handelt es sich um eine Prüfung, Analyse und Bewertung eines Kaufgegenstandes.

Bei einer Due Diligence seitens des Käufers wird der Kaufgegenstand besonders sorgfältig geprüft und analysiert. Dies kommt insbesondere bei einem Unternehmenskauf (Mergers & Acquisitions) vor, bei dem das akquirierte Unternehmen auf steuerliche, rechtliche, wirtschaftliche und finanzielle Aspekte geprüft wird, um den geplanten Kauf abzusichern. Die Due Diligence ist somit eine Form der Risikoeinschätzung. 

Dabei kommt es zu einer sorgfältigen Analyse aller Informationen und der Aufdeckung von Stärken und Schwächen, sowie Werten und Risiken, damit sich der Käufer von der Qualität des zu kaufenden Unternehmens versichern kann.

Die Prüfung wird von vielen Experten begleitet, u.a. Kaufleute, Wirtschaftsprüfer, Anwälte, Branchenexperten und Techniker. Oft werden die Prüfungen in einem extra bereitgestellten Raum vorgenommen und es werden wochenlang alle Ordner und Daten durchforstet. Wer die Kosten für eine Due Diligence trägt, wird in der Regel im Voraus zwischen den Parteien geregelt.

Bei der Due Diligence werden verschieden Aspekte geprüft. Dazu gehören unter anderem:

  • Market Due Diligence: Analyse und Prüfung des Marktes
  • Personal or Human Resource Due Diligence: Prüfung der Gründer, Manager und Angestellten
  • Operational Due Diligence: Prüfung der Strukturen und Prozesse
  • Corporate Legal Due Diligence: Prüfung der rechtlichen Struktur, Verträge, Beschlüsse, etc.
  • IPR Due Diligence: Prüfung von Patente, Copyrights, etc. 
  • Financial Due Diligence: Prüfung der finanziellen Lage durch Abschlüsse, Verträge, Vermögen, Verpflichtungen und Forderungen, Kapitalstruktur, und Beteiligungen
  • Technical Due Diligence: Prüfung der Technologie des Produktes/der Dienstleistung
  • Environmental Due Diligence: Prüfung auf Einhaltung von Umweltanforderungen

Anhand solcher Prüfungen wird am Ende ein Due Diligence Report verfasst, welches dem Käufer die Sicherheit gibt, dass dieser weiß, was er kaufen wird.