Das Einkommen ist ein Überbegriff für sämtliche Geld- oder Sacheinkünfte, die durch Arbeitsleistung oder Vermögensbesitz einer Person zufließen.
Das Einkommen einer Person (Individualeinkommen) kann aus vielen Einkommensquellen kommen. So bekommen Arbeitnehmer oft ein Gehalt, Selbstständige erzielen dagegen einen Gewinn. Zudem können Personen auch weitere Einkommensquellen haben, wie z.B. Mieteinkünfte oder Zinseinkünfte aus Kapitalanlagen. Auch die Rente oder das Arbeitslosengeld zählt als “Einkommen”. All diese Einkommensquellen beziehen sich auf Geldleistungen. Jedoch können auch Sachleistungen ein Einkommen darstellen.
Die beschriebenen Einkommensquellen kann man in drei Arten einteilen
Das zu versteuernde Einkommen von Personen wird dann in Deutschland besteuert. Dabei werden alle Einkommensquellen einer Person zusammengefasst und es können Kosten, Ausgaben, Pauschalen, Freibeträge, etc. davon abgezogen werden. Das zu versteuernde Einkommen ist dann der Betrag, der am Ende nach den Abzügen vom Einkommen übrig bleibt.
Dieses Einkommen wird progressiv versteuert, d.h. der Steuersatz der Einkommensteuer erhöht sich mit der Höhe des Einkommens. Andere Einkommen, wie die Kapitalerträge, können aber auch mit einem einheitlichen Steuersatz versteuert werden.
Man spricht auch in der gesamtwirtschaftlichen Betrachtung von Einkommen. So ist das Volkseinkommen das Sozialprodukt bzw. Nationaleinkommen eines Staates.