Erfolgskonten erfassen die Aufwände und Erträge eines Unternehmens und dienen zur Gewinnermittlung, welche zu Veränderungen des Eigenkapitals führt.
Erfolgskonten erfassen Geschäftsvorfälle, die als Aufwand oder Ertrag den Erfolg des Unternehmens berühren. Somit werden die Erfolgskonten in Aufwandskonten und Ertragskonten unterteilt. Geschäftsvorfälle, die über Erfolgskonten laufen, sind erfolgswirksam, d.h.sie verändern das Eigenkapital des Unternehmens. Im Gegensatz zu Bestandskonten werden die Erfolgskonto nicht mit einem Eröffnungssaldo eröffnet, da sie zum Jahresabschluss über die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) abgeschlossen werden. Die Gewinn- und Verlustrechnung stellt dabei die Erträge und Aufwände gegenüber, um den Unternehmenserfolg (Gewinn oder Verlust) auszuweisen.
Aufwandskonten
Diese Konten berühren die Aufwände des Unternehmens. Alle Minderungen des betrieblichen Vermögens können als Aufwand bezeichnet werden. Dazu gehören u.a.
Aufwandskonten gehören zu den Aktivkonten, womit Mehrungen der Aufwandskonten auf der Soll-Seite gebucht werden. In der Regel werden Aufwandskonten somit im Haben abgeschlossen.
Aufwendungen für Miete
SollHaben
Miete Büro Hamburg 5000€ GuV 10.000€
Miete Büro Berlin 3800€
Miete Parkhaus 1200€
Ertragskonten
Diese Konten stellen alle Erträge des Unternehmens dar und führen zum Wertzuwachs in einem Unternehmens. Zu den Erträgen zählen u.a.
Umsatzerlöse
Mieteinnahmen
Zinserträge
Provisionserträge, etc.
Ertragskonten gehören zu den Passivkonten und somit werden Mehrungen von Ertragskonten im Haben gebucht. In der Regel werden Ertragskonten somit im Soll abgeschlossen.
Umsatzerlöse
SollHaben
GuV 10.000€Produktverkauf 5000€
Wartung 2000€
Beratung 3000€