Unter Fakturierung wird die Rechnungsstellung eines Unternehmens bezeichnet.
Der Begriff Fakturierung kommt von der Erstellung einer Faktura, sprich einer Kundenrechnung. Somit handelt es sich bei der Fakturierung um die Rechnungserstellung eines Unternehmens an seine Kunden.
Rechnungserstellung, Rechnungsstellung und Fakturierung wären dabei als Synonyme verwendet. Abzugrenzen sind diese Begriffe von der Rechnungslegung, die die gesamte Tätigkeit des externen Rechnungswesens darstellt. Die Fakturierung also ein Teil der Rechnungslegung.
Unter Fakturierung werden im Unternehmensalltag alle Aktivitäten verstanden, die mit der Rechnungserstellung zusammenhängen, wie z.B. die Buchhaltung, das Rechnungswesen, und die Führung des Firmenkontos. Im Zusammenhang der Fakturierung steht auch die Bankkontenabstimmung und die Prüfung der Begleichung der Rechnungen. Dabei werden Fälligkeiten bzw. Zahlungsfristen festgelegt, die vom Kunden eingehalten werden müssen. Werden diese Fristen überschritten, sind Unternehmen dazu berechtigt Mahnungen inkl. Gebühren und Zinsen zu berechnen.
Allgemein gilt, dass Unternehmen nach Ausführung einer Leistung an das empfangende Unternehmen eine Rechnung ausstellen müssen. An Privatpersonen besteht keine Rechnungspflicht nach dem Umsatzsteuergesetz. So bekommen Privatpersonen bei einem Einkauf im Supermarkt keine Rechnung, sondern eine Quittung. Jedoch werden in der Regel auch an Privatpersonen Rechnungen verschickt, welche eine Zahlungsaufforderung für eine Leistung darstellt (z.B. Telefonrechnung oder Stromrechnung). Andersrum dürfen auch Privatpersonen Rechnungen ausstellen. Dabei muss klar ersichtlich sein, dass es sich um eine Privatrechnung handelt.
Bei der Rechnungserstellung muss geprüft werden, ob alle notwendigen Angaben des Umsatzsteuerrechts enthalten sind. Im Falle einer Kleinbetragsrechnung sind weniger Angaben erforderlich.
Es werden im Wesentliche zwei Arten der Fakturierung unterschieden: Die Vorfakturierung und die Nachfakturierung.
Rechnungen werden hier bereits vor der Lieferung der Ware bzw. Leistung erstellt und gesendet. Dies ist zum Beispiel beim OnlineShopping oft der Fall. So bekommen Kunden bereits bei der Bestellung der Ware und vor der Lieferung dieser Ware die Rechnung per Mail. Es ist dabei unabhängig, wann die Zahlung erfolgt, da die Zahlung auch nach der Lieferung erfolgen kann.
Bei dieser Methode wird die Rechnung zeitgleich mit oder nach Lieferung des Produktes oder der Leistung erstellt. Dies ist bei Handwerkern noch üblich; so wird zuerst ein Kostenvoranschlag oder ein Auftrag angefertigt und erst nach der Lieferung der Leistung wird die endgültige Rechnung erstellt.