Open demo
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Hilfsbuch

Hilfsbücher werden hauptsächlich für die Dokumentation von Informationen und Daten geführt, um die Buchhaltung besser nachvollziehen zu können.

Hilfsbücher erleichtern betriebliche Vorgänge in einem Unternehmen und können die Buchhaltung vereinfachen. Dabei werden auf den Hilfsbüchern keine Buchungen eingetragen. Geschäftsvorfälle werden nämlich im Grundbuch (Journal), Hauptbuch und Nebenbuch erfasst. Die Hilfsbücher dienen primär zur Dokumentation von Informationen, Daten und statistischen Werten.

Ein Hilfsbuch muss in der Regel nicht geführt werden, sondern wird aus organisatorischen Gründen von Unternehmen eingesetzt (Ausnahme: Ein Kassenbuch kann gesetzlich vorgeschrieben sein). Hilfsbücher sind für einen ordentlichen und effizienten Geschäftsablauf manchmal von großer Hilfe, um den Überblick zu behalten. Zudem dient ein Hilfsbuch auch als Nachweis bei Prüfungen, wie z.B. vor Gericht. 

Beispiele für Hilfsbücher

  • Kassenbuch: Ein Kassenbuch beinhaltet tägliche Kassenberichte, die Einzahlungen und Auszahlungen einer Kasse auflisten. 
  • Posteingangsbuch und Postausgangsbuch: In diesem Hilfsbuch wird der Eingang bzw. der Ausgang der Geschäftspost dokumentiert, damit später nachvollzogen werden kann, welche Post im Unternehmen angekommen und abgeschickt wurden. Dieses Buch kann besonders bei zu einzuhaltenden Fristen als Nachweis dienen.
  • Rechnungseingangs- und Rechnungsausgangsbuch: Analog zum Posteingang/-ausgang werden hier die Kunden- bzw. Lieferantenrechnungen dokumentiert, um Fälligkeiten nachvollziehen zu können.