Marktwert
Der Marktwert kann sich vom Bilanzwert unterscheiden, weil der Marktwert den aktuellen Zeitwert am Markt für einen Gegenstand widerspiegelt, während der Bilanzwert einen rechnerischen Wert darstellt.
Bei dem Bilanzwert handelt es sich um einen rechnerischen Wert, der nicht immer dem aktuellen Marktwert entspricht. Der Marktwert wiederum spiegelt den Zeitwert wieder, indem es den Buchwert korrigiert:
Marktwert = Buchwert +/- Wertkorrektur
Beispiel:
- Sie kaufen einen neuen Dienstwagen im Wert von 30.000€ netto. Laut AfA-Tabelle ist die planmäßige Nutzungsdauer für das Auto bei 6 Jahren. Somit schreiben Sie nach einem Jahr 5.000€ ab und der Bilanzwert für das Auto beträgt noch 25.000€. Für einen gebrauchten Wagen bekommen Sie meistens nicht mehr diese Summe auf dem Markt.
- Noch gravierender sieht man den Unterschied zwischen Zeitwert und Bilanzwert nach der Nutzungsdauer, d.h. Sie haben das Auto in der Firma 6 Jahre genutzt und haben es somit komplett abgeschrieben. Somit bleibt nur noch ein Bilanzwert i.H.v. 1€ über. Da das Auto noch voll funktionstüchtig ist, kann man davon ausgehen, dass der Zeitwert / Marktwert deutlich höher liegt.
Den Begriff 'Zeitwert' kennt man auch aus der Versicherungsbranche. Dabei gilt folgende Gleichung:
Zeitwert = Neuwert – Wertminderung durch Alter und Gebrauch
- Beispiel: Sie kaufen 2017 ein neues Handy für 1000€ und lassen es versichern. 2019 wird das Handy geklaut. Eine Versicherung zum Neuwert würde 1000€ erstatten. Eine Versicherung zum Zeitwert würde den Wert erstatten, der 2019 benötigt wird, um das zwei Jahre alte Handy zu beschaffen, also beispielsweise 600€.