Open demo
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Natürliche Person

Alle lebenden Menschen sind nach rechtlicher Hinsicht natürliche Personen, die Rechte und Pflichten tragen.

Eine natürliche Person ist der Mensch als Rechtssubjekt, also mit Rechten und Pflichten, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt sind. Dabei beginnt die Rechtsfähigkeit einer natürlichen Person mit der Geburt und endet mit dem Tod. 

Die Rechtsfähigkeit kann einer natürlichen Person nicht aberkannt werden (im Gegensatz zur Geschäftsfähigkeit). In Deutschland sind alle Menschen natürliche Personen. Zu beachten ist jedoch, dass nicht jeder Mensch die gleichen Rechte und Pflichten hat. So ist ein Kind eine rechtsfähige natürliche Person, jedoch hat es nicht die gleichen Rechte und Pflichten wie die Eltern.

Beispiel

  1. Max ist 10 Jahre alt. Seit seiner Geburt ist er rechtsfähig. In seinem Alter ist er jedoch nur beschränkt geschäftsfähig, sodass er nicht selbst ohne Zustimmung der Eltern ein Konto eröffnen darf. 
  2. Herr Mustermann ist 55 Jahre alt und leidet unter einer psychischen Krankheit. Aufgrund der psychischen Störung wurde ihm vom Gericht ein Betreuer bestellt und ihm die vollständige Geschäftsfähigkeit entzogen, d.h. Herr Mustermann ist nur noch beschränkt geschäftsfähig und darf beispielsweise nicht über sein Vermögen selbst verfügen. Dennoch ist er rechtsfähig, da diese Eigenschaft ihm nicht entzogen kann und erst mit dem Tod endet.

Abgrenzung juristische Person

Eine natürliche Person ist somit eine Privatperson. Im Gegensatz dazu können natürliche Personen zusammen Unternehmen gründen und diese im Handelsregister eintragen. Diese Unternehmen sind dann juristische Personen mit Rechten und Pflichten. In diesem Zusammenhang wird auch deutlich, dass juristische Personen nicht auf “natürliche” Weise entstehen können. 

  • Beispiel: Lena und Lisa sind 20 Jahre alt und gründen ein Modelgeschäft. Mit der Eintragung des Unternehmens “L&L GmbH” ins Handelsregister entsteht eine juristische Person mit Rechten und Pflichten. Das bedeutet, dass man beispielsweise L&L GmbH verklagen kann.